Beim Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht erkennt der Lichtassistent mit einer Kamera, wenn ein Auto entgegenkommt und schaltet selbstständig von Fern- auf Abblendlicht um.
Anwenderberichte

Der Scheinwerfer, der um die Kurve scheint

Von BFU Okt 1, 2021

Neuste Lichtassistenten übernehmen nicht nur den Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht, sondern passen ihren Lichtkegel auch dem Strassenverlauf an.

Beim Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht erkennt der Lichtassistent mit einer Kamera, wenn ein Auto entgegenkommt und schaltet selbstständig von Fern- auf Abblendlicht um. So wird das Fahren in der Nacht für die Fahrerin und den Fahrer viel angenehmer und auch sicherer: Eine Analyse zeigte, dass Unfälle mit Personen zu Fuss und auf dem Velo bei Fahrzeugen mit Lichtassistenten um 18 % zurückgehen, wenn mindestens 70 % der Fahrzeuge mit einem Lichtassistenten ausgestattet sind.

Vorsicht bei engen Kurven

Doch auch der Lichtassistent arbeitet nicht immer fehlerfrei. So ist besondere Vorsicht geboten bei Nebel, starkem Regen, dichtem Schneefall, bei Fahrstreifenwechseln oder bei engen Kurven. Zudem müssen die Sensoren immer sauber gehalten werden. Wo sich diese befinden, steht im Bordhandbuch.

Nicht vergessen: in der Schweiz herrscht Tagfahrlichtpflicht. Also mindestens das Tagfahrlicht immer einschalten und regelmässig die Scheinwerfer kontrollieren. Wer keinen Lichtassistenten an Bord hat, muss im Tunnel und bei Dämmerung das Abblendlicht einschalten.