Auf den Strassen sind immer häufiger Lkw ohne die typischen, grossen Aussenspiegel zu entdecken. Stattdessen sind am Dachrahmen kleine, stromlinienförmige Kameraarme verbaut. Was steckt dahinter? Seit kurzem liefert Mercedes-Benz Trucks den neuen Actros serienmässig mit der MirrorCam aus. Der digitale Rückspiegel kann einiges mehr als die herkömmlichen Haupt- und Weitwinkelspiegel.
Die MirrorCam besteht aus zwei links und rechts am Dachrahmen befestigten Kameras, zwei hochformatigen, im Fahrerhaus an den A-Säulen befestigten Monitoren sowie den Steuerelementen im Türrahmen und einem auf dem Armaturenbrett platzierten Zweitbildschirm. Auf der Beifahrerseite sowie am Bett des Fahrers ist je eine Taste zum Einschalten der MirrorCam bei ausgeschaltetem Motor angebracht. Analog zum herkömmlichen Spiegelsystem ist das Monitorbild in Haupt- und Weitwinkelsichtbereich gegliedert. An vordefinierten Anbindungspunkten im Türrohbau kann der Actros bei Bedarf auch wieder mit herkömmlichen Spiegeln nachgerüstet werden, wie Mercedes-Benz betont.
Das Bild schwenkt mit
Da die Kameras der MirrorCam am Dachrahmen befestigt sind und sich die Monitore im Inneren des Fahrerhauses befinden, hat der Fahrer eine erheblich verbesserte, direkte Sicht durch die Seitenscheiben. Beim Rückwärtsrangieren unterstützt die MirrorCam den Fahrer ebenfalls: Die Anzeige im Display wechselt dann in eine spezielle Rangieransicht. Ein besonderes Highlight der MirrorCam kommt bei Kurvenfahrten mit dem Sattelzug zum Tragen: Hier schwenkt das Bild des kurveninneren Displays mit, sodass der Fahrer das Trailer-Ende während der Kurvenfahrt immer perfekt im Blick behalten kann.
Die MirrorCam arbeitet auch mit dem Abbiegeassistenten von Mercedes-Benz zusammen. Der Abbiegeassistent ist ein Warnsystem, das den Fahrer dabei unterstützt, gefährliche Rechtsabbiegeunfälle zu vermeiden. Wenn im Warnbereich auf der rechten Seite des Lkw eine Kollision mit einem stehenden oder beweglichen Objekt droht, erscheint ein gelbes Dreieck im Display der MirrorCam auf der Beifahrerseite, dann ein rotes Dreieck. So kann der Fahrer rechtzeitig bremsen, wenn er beim Rechtsabbiegen auf der Beifahrerseite etwas übersehen hat. Der Abbiegeassistent fungiert ausserdem als Spurwechselassistent für die rechte Seite und warnt den Fahrer, wenn sich auf der rechten Spur neben ihm ein anderer Verkehrsteilnehmer befindet.