Ein aufmerksames Automobil: Von aussen ahnt man gar nicht, wie viele Fahrerassistenten im Citroen DS3 stecken.
Anwenderberichte

DS3 Crossback: Aktiver Spurhalteassistent

Von AUTO&Wirtschaft Apr 7, 2020

Fahrerassistenzsysteme wie der aktive Spurhalteassistent sorgen dafür, dass das Fahrzeug stets in der Mitte der Fahrspur bleibt. Dadurch kann das Risiko für Unfälle gesenkt und die Fahrsicherheit erhöht werden.

  • Eine Kontrolllampe signalisiert, ob der aktive Spurhalteassistent eingeschaltet ist.
  • Das Cockpit des Citroen DS3 Crossback bietet Platz für Fahrer, Beifahrer und diverse Fahrassistenten.
1/2 Eine Kontrolllampe signalisiert, ob der aktive Spurhalteassistent eingeschaltet ist.

Unachtsamkeit oder Müdigkeit können dazu führen, dass man mit dem Fahrzeug von der Fahrspur abkommt, ohne es zu merken. Das kann schnell gefährlich werden und zu Unfällen führen. Aktive Spurhalteassistenten warnen den Fahrer, wenn er zu nahe an die Fahrbahnmarkierung kommt und sie können mittels Lenkeingriff das Fahrzeug wieder in die Fahrspur bringen.

Der aktive Spurhalteassistent ist bei aktuellen Fahrzeugmodellen bereits ab Motorstart aktiv. Über eine separate Taste kann der aktive Spurhalteassistent deaktiviert und wieder aktiviert werden.

Die Bedienung des aktiven Spurhalteassistenten erfolgt über Knöpfe in der Fahrertür.

Mittels einer Kamera hinter dem Rückspiegel ermittelt der aktive Spurhalteassistent die Fahrspur und die Fahrbahnmarkierungen. Aus den erfassten Bildern ermittelt er dann den optimalen Lenkwinkel, um das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur zu halten. Hat die Kamera die Markierungen erfasst, wird dies dem Fahrer mit einem entsprechenden Symbol oder farbigen Fahrbahnmarkierungen im Display angezeigt. Je nach System kann dies einige Minuten dauern.

 

Droht der Fahrer, die Fahrerin nun mit dem Fahrzeug in die Nähe der Fahrbahnmarkierung zu kommen, warnt das System optisch – in diesem Fall wechselt die rechte oder linke Fahrspur von grün auf orange. Sollte der Fahrer, die Fahrerin nicht reagieren, greift das System automatisch ein und bringt das Fahrzeug wieder in die Mitte der Fahrspur. Der aktive Spurhalteassistent deaktiviert sich automatisch, sobald der Blinker eingeschaltet ist. Ist der Blinker aus, ist der aktive Spurhalteassistent wieder aktiv.

Aktive Spurhalteassistenten können das Leben von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern erheblich erleichtern und vor Unfällen schützen. Dennoch muss man sich dessen bewusst sein, dass auch solche Fahrerassistenzsysteme nicht unfehlbar sind und man sich als Autofahrer/-in nicht zu 100 Prozent darauf verlassen kann. Besonders bei schlechten Fahrbahnmarkierungen funktioniert der aktive Spurhalteassistent nur teilweise oder gar nicht.