
Ist hochautomatisiertes Fahren mit einem Autopiloten (Level 3) eine schlechte Idee?
Okt 9, 2019Eine Studie fand heraus, dass die Testfahrer eines Tesla ihre Aufmerksamkeit nicht mehr dem Verkehrsgeschehen widmeten, sobald der Autopilot-Modus aktiviert worden war. Die Autoren weisen daher auf die menschlichen Gefahren von Bequemlichkeit und zu hohem Systemvertrauen beim hochautomatisierten Fahren hin.
Eine 2018 durchgeführte Studie der Universität Southampton untersuchte das Fahrverhalten von zwölf Testpersonen mit einem Tesla S im Autopilot-Modus. Während einer rund 40-minütigen Testfahrt auf Hauptstrassen sowie Autobahnen wurden die in dem mit mehreren Kameras ausgestatten Tesla sitzenden Probanden dabei gefilmt, wie sie in bestimmten Situationen reagieren, sobald das Fahrzeug in den Autopilot-Modus wechselt. Dazu gehörten beispielsweise das Auftreten unterschiedlicher visueller und akustischer Warnmeldungen («Steuerrad übernehmen» mit und ohne Warnton) oder der Wechsel in verschiedene «Rollen», z. B. vom «Fahrer» zum «Überwacher» bis hin zum «Nicht-Fahrer». Ebenso wurde untersucht, welchen Tätigkeiten sie sich während aktiviertem Autopiloten zuwendeten (Kaffee trinken oder sich mit dem daneben sitzenden ‹safety driver› unterhalten). Sie wurden darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie als Lenkende für die sichere Fahrzeugführung verantwortlich seien, unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug manuell oder automatisiert (im Autopilot-Modus) fortbewegt. Ausser der Bemerkung, die Testpersonen sollten in einer für sie angenehmen Art und Weise fahren, gab es keine weiteren Instruktionen.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass beinahe alle Testfahrer unmittelbar nach Aktivierung des Autopiloten die Hände vom Steuerrad nahmen und ihre Aufmerksamkeit auf Aspekte ausserhalb des Fahrzeugs lenkten. Dies dürfte auch erklären, weshalb sie die visuelle Warnung, wieder die Kontrolle zu übernehmen, nicht wahrnahmen. Dies geschah erst nach dem anschliessenden Warnton. Auch nahmen in einigen Fällen die Probanden fälschlicherweise an, ihr Fahrzeug befände sich im Autopilot-Modus, obwohl dieser deaktiviert war. Die Studienautoren schliessen daraus, dass sich Fahrer im Autopilot-Modus in einer trügerischen Sicherheit wiegen und dem autonomen System zu viel Vertrauen schenken. Dadurch könnten die Fahrzeuglenkenden zu noch riskanterem Verhalten verleitet werden.