Der Müdigkeitsassistent, auch Aufmerksamkeitsassistent genannt, analysiert das Fahrverhalten auf Anzeichen nachlassender Konzentration und warnt, wenn beim Fahrer oder bei der Fahrerin Anzeichen von Müdigkeit erkannt werden.
Eine Infrarotkamera im Innenraum des Mazda MX-30 überwacht Blickrichtung, Augen- und Mundwinkelbewegungen der Person am Steuer und warnt akustisch, wenn sie müde wirkt. Auch Tageszeit, Geschwindigkeit oder Blinkverhalten werden vom System berücksichtigt.
Der Müdigkeitsassistent, auch Aufmerksamkeitsassistent genannt, analysiert das Fahrverhalten auf Anzeichen nachlassender Konzentration. Eine Infrarotkamera im Innenraum des Mazda MX-30 überwacht Blickrichtung, Augen- und Mundwinkelbewegungen der Person am Steuer und warnt akustisch, wenn sie müde wirkt. Auch Tageszeit, Geschwindigkeit oder Blinkverhalten werden vom System berücksichtigt.
Müdigkeit wirkt wie Alkohol
Das System kann viele Unfälle verhindern. Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 1500 Personen schwer oder tödlich, weil sie müde Auto gefahren sind. Nicht nur das Einschlafen am Steuer ist gefährlich, auch Müdigkeit reduziert die Fahrfähigkeit deutlich. Wer schläfrig fährt, schätzt Geschwindigkeiten falsch ein, ist unkonzentriert und reagiert ähnlich langsam wie nach dem Konsum von Alkohol. Im schlimmsten Fall nickt die Lenkerin oder der Lenker ein. Dieser Sekundenschlaf kann fatale Folgen haben.
Das einzige effektive Mittel gegen Müdigkeit ist Schlaf. Wenn Sie während der Fahrt schläfrig werden oder brennende Augen, schwere Augenlider, häufiges Gähnen, unscharfes Sehen oder ein Frösteln verspüren, machen Sie ein Nickerchen: Bei der nächsten Gelegenheit anhalten. Motor aus. Schlüssel raus und 15 bis maximal 30 Minuten Schlaf tanken.