Seit Februar 2019 ist der Tesla Model 3 auf dem Schweizer Automarkt erhältlich.
Anwenderberichte

Automatisiertes Fahren als unterstützende Massnahme

Von AUTO&Wirtschaft Apr 7, 2020

Der Autopilot im Tesla Model 3 stellt die zweite von fünf Stufen des autonomen Fahrens dar. Die Fahrerin oder der Fahrer wird besonders auf mehrspurigen Strassen wie Autobahnen unterstützt, muss aber trotzdem jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten.

  • Autonomes Fahren auf Level 2 bedeutet, dass der Fahrer die volle Verantwortung für die Fahrt trägt. Das grosszügige Display unterstützt ihn dabei.
  • Der Model 3 von Tesla fährt vollelektrisch und wird auf Wunsch mit dem Assistenten«Autopilot» geliefert.
1/2 Autonomes Fahren auf Level 2 bedeutet, dass der Fahrer die volle Verantwortung für die Fahrt trägt. Das grosszügige Display unterstützt ihn dabei.

Der Autopilot unterstützt den Fahrer auf Autobahnen oder gut ausgebauten, mehrspurigen Strassen darin, die eigene Spur und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Die digitale Steuerung von Motor, Bremsen und Lenkung hilft, Frontal- und Seitenkollisionen zu vermeiden sowie ein Abkommen des Fahrzeugs von der Strasse zu verhindern.

Beim automatisierten Fahren wie in diesem Video gezeigt handelt es sich um Level 2. Das Fahrzeug führt eigenständig gewisse Funktionen aus, muss aber durch den Menschen überwacht werden. Das entspricht auch dem aktuellen Stand der Gesetzgebung in der Schweiz. Bis zum autonomen Fahren ist es sowohl juristisch als auch technisch noch ein weiter Weg.

Mit dem zentralen Flüssigkristall-Display hat Tesla die Armaturen hinter dem Lenkrad aus dem Design des Model 3 gestrichen.