Rechtliches

Rechtliche Bedingungen

Willkommen, lieber Internet-User: Sie surfen auf der Website der Kampagne «Smart Rider». Die Informationen auf smartrider.ch sind ein freiwilliger Service der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung. Alle Informationen dienen ausschliesslich zur Information der Benutzer des Onlineangebots. Bitte lesen Sie die folgenden Bedingungen und rechtlichen Informationen im Zusammenhang mit dieser Website genau durch. Mit dem Zugriff auf diese Website geben Sie Ihre Zustimmung zu den nachfolgenden Bedingungen.

Haftungsausschluss

Die Kampagnenpartner haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus dieser Website oder durch den Zugriff über Links auf andere Websites entstehen. Dasselbe gilt für den Fall, dass Schäden und Folgeschäden sich ergeben wegen der Unmöglichkeit des Zugriffs oder der Benutzung dieser Website. Die Kampagnenpartner übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Websites zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind.
Die Kampagnenpartner lehnen jegliche Haftung ab für Informationen, die über die Website von «Smart Rider» abrufbar sind. Davon ausgenommen sind nur Informationen, die mit einem entsprechenden Vermerk betreffend die Urheberschaft der Kampagnenpartner gekennzeichnet sind oder offensichtlich von den Kampagnenpartnern stammen. Die Kampagnenpartner üben keine Kontrolle über Informationen aus, die auf externen Servern, auf Servern mit Publikumszugang, Usenet-Newsservern, Diskussionsforen, Chaträumen usw. gespeichert sind. Die auf der Website enthaltenen Informationen können jederzeit ändern. Die Kampagnenpartner können weder zusichern, dass diese Informationen vollständig, noch dass sie aktuell sind. Ihre Verwendung erfolgt auf das Risiko der Besucherinnen und Besucher.

Keine Garantie und Vollständigkeit

Die Informationen auf dieser Website werden sehr sorgfältig erarbeitet. Die Kampagnenpartner können jedoch keine Garantie dafür übernehmen, dass die zur Verfügung gestellten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben vollständig und fehlerfrei sind. Um Aktualität sind wir stets bemüht, wir können jedoch auch dafür keine Zusicherung abgeben. Sämtliche Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Art und nicht auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelfalls abgestimmt.

Verknüpfung mit anderen Websites

Es ist möglich, mit Links über diese Website zu anderen Internetseiten zu gelangen, die nicht von den Kampagnenpartnern betreut werden. Die Kampagnenpartner sind für den Inhalt dieser externen Internet-Adressen nicht verantwortlich; dies gilt auch für andere Websites, die mit solchen externen Websites verlinkt sind. Das Herstellen von Verbindungen zu solchen externen Websites oder zu darin aufgeführten anderen Websites erfolgt auf eigenes Risiko.

Urheber- und Markenrechte

Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten). Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und Teilbereiche ist insbesondere nur für den persönlichen nicht kommerziellen Gebrauch gestattet, sofern weder die Copyrightvermerke noch andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen entfernt werden. Eine Veränderung dieser Website oder von Teilen davon ist untersagt.
Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren oder Verknüpfen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Kampagnenpartner untersagt.
Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei den Kampagnenpartnern. Es dürfen keine Markennamen von irgendwelchen Lizenzgebern benutzt werden. Jede Haftung der Drittanbieter/Lizenzgeber ist ausgeschlossen.
Die Kampagnenpartner behalten sich die Durchsetzung ihrer Immaterialgüter- und Eigentumsrechte vor.

Änderungen und Ergänzungen dieser Bedingungen

Die Kampagnenpartner können ihre Website ohne vorherige Ankündigung ändern oder ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Bedingungen jedes Mal, wenn Sie eine Website der Kampagne öffnen.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Soweit gesetzlich zulässig, unterstehen alle Rechtsbeziehungen zwischen den Nutzenden und der BFU dem materiellen Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Bern.

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung (nachfolgend BFU, wir oder uns) – wie wir Personendaten aufgrund welcher Grundlage im Zusammenhang mit unserer Website oder unseren Dienstleistungen erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse weitere Angaben, die Sie uns mitteilen.

Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?

Die BFU ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Personendaten steht Ihnen die Datenschutzstelle der BFU zur Verfügung:
BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung
Datenschutz
Hodlerstrasse 5a
3011 Bern
E-Mail: datenschutz@bfu.ch

Weshalb sammeln wir Personendaten?

Uns ist bewusst, wie wichtig Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten ist. Jegliche Datenbearbeitung erfolgt nur zu spezifischen Zwecken. Diese können sich beispielsweise aus technischer Notwendigkeit, vertraglichen Erfordernissen, gesetzlichen Vorschriften, gesetzlichem Auftrag der BFU, überwiegendem Interesse, d. h. aus legitimen Gründen, oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ergeben. Wir erheben, speichern und bearbeiten Personendaten, soweit dies erforderlich ist. Etwa für die Verwaltung der Kundenbeziehung, die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte, die Abwicklung von Bestellungen und Verträgen, den Verkauf und die Rechnungsstellung, die Beantwortung von Fragen und Anliegen, die Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie deren Vermarktung, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Welche Daten erheben wir?

Beim Besuch unserer Webseite werden Ihre benutzerspezifischen (z. B. IP-Adresse, Webbrowser, Betriebssystem) sowie die technischen Daten (z. B. URLs der aufgerufenen Seiten, Ausführung Suchanfrage) anonymisiert gesammelt und ausgewertet.

Sie können grundsätzlich unsere Internetseiten besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Beim Besuch unserer Internetseiten speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens sieben Monaten von uns gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • durchgeführte Suchabfragen (allgemeine Suchfunktion auf Internetseite, Produkte usw.)
  • das Betriebssystem Ihres Rechners (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
  • von Ihnen verwendeter Browser (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
  • Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
  • verwendetes Übertragungsprotokoll

Die IP-Adresse wird ferner zur Voreinstellung der Sprache der Internetseite verwendet. Darüber hinaus wird sie zusammen mit anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzungen der Internetseite zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren.
Schliesslich setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Anwendungen und Hilfsmittel ein. Nähere Angaben hierzu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Beim Abonnieren unserer Inhalte oder beim Erfassen eines Kontaktformulars/Kundenlogins verarbeiten wir die Daten, die für das Erbringen der angeforderten Dienstleistung nötig sind. Je nach Dienstleistung können folgende Daten verarbeitet werden: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Anrede, vollständige Adresse, Gegenstand und Meldung.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?

Um die Angebote bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, setzen wir in bestimmten Fällen sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die allein keinerlei Operationen durchführen können, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können. Es gibt zwei verschiedene Arten von Cookies: temporäre Cookies und permanente Cookies. Einerseits verwenden wir temporäre Cookies, die nach Ende der Browsersitzung automatisch wieder von Ihrem Gerät gelöscht werden, anderseits setzen wir permanente Cookies ein, damit sie Benutzereinstellungen speichern (z. B. Sprache). Diese verbleiben nach der Browsersitzung bis zu einem Jahr auf Ihrem Gerät. Nach der programmierten Zeit werden sie automatisch deaktiviert.
Die BFU setzt ausdrücklich keine Cookies ein, um Informationen auf Ihrem Gerät zu sammeln (sog. Spyware) oder Anzeigen einzublenden, während Sie nicht mit dem Internet verbunden sind oder ausserhalb von Portalen, die zur BFU gehören, surfen (sog. Adware). Cookies und vergleichbare Techniken werden von der BFU auch eingesetzt, um bestimmte Abläufe, Dienstleistungen und Transaktionen zu ermöglichen, z. B., wenn Sie in einem elektronischen Marktplatz im Internet einen virtuellen Warenkorb benutzen.
Sie können auf die Vorteile von Cookies verzichten, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint oder das Setzen von Cookies verunmöglicht wird. Bereits gesetzte Cookies können entfernt werden. Bestimmte Dienstleistungen von der BFU und/oder Dritten können in diesem Fall aber nicht genutzt werden.
Die BFU gestattet Partnerunternehmen, welche Leistungen für die BFU erbringen oder auf der BFU-Website eingebunden sind, das Setzen von Cookies, soweit dies technisch notwendig und der Einsatz der Cookies verhältnismässig ist. Über den Einsatz von Cookies ausserhalb der BFU-Website hat die BFU keinen Einfluss.
Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website und/oder der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus (sog. permanente Cookies). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Browservoreinstellung zur Verweigerung von Cookies von Drittanbietern aktivieren.

Wie werden Tracking-Tools eingesetzt?

Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseiten, Apps und E-Mails nutzen wir die Webanalysedienste von Google Analytics sowie weiteren Dritten.
Im Zusammenhang mit unseren Internetseiten werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert sind (siehe oben «Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?»), verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten (siehe «Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?») erhalten wir dadurch folgende Informationen:

  • Navigationspfad, den ein Besucher auf der Internetseite beschreitet
  • Verweildauer auf der Internetseite oder Unterseite
  • Unterseite, auf welcher die Internetseite verlassen wird
  • Land, Region oder Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
  • Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
  • wiederkehrender oder neuer Besucher

Die Informationen verwenden wir, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über unsere wichtigsten Tracking-Tools.

Google Analytics

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google LLC in den USA, www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites – die Sie besucht haben und die ebenfalls von Dienstleister verfolgt werden – und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z. B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).
Weitere Informationen über den genutzten Webanalyse-Dienst finden Sie auf der Internetseite von Google Analytics. Eine Anleitung, wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern können, finden Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Bedingungen von Google Analytics sind hier abrufbar.

Links von Drittanbietern

Die Kampagnen-Websites können Links zu Angeboten Dritter enthalten. Bei der Auswahl dieser Anbieter achten die Kampagnenpartner auf höchste Qualität. Die Kampagnenpartner haben keinen Einfluss darauf, wie diese Anbieter mit den auf ihren eigenen Websites gesammelten Kundendaten umgehen. Die Kampagnenpartner sind deshalb nicht verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die auf der Kampagnen-Websites eingebundenen Anbieter.

Verbindung zu Social Networks

Die Kampagnen-Websites können Verbindungen zu Social Networks (z. B. Facebook, Twitter etc.) herstellen. Die Kampagnenpartner haben keinen Einfluss darauf, wie diese Anbieter mit den über die Einbindung gesammelten Kundendaten umgehen. Die Kampagnenpartner sind deshalb nicht verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die auf den Kampagnen-Websites eingebundenen Anbieter.

Facebook Social Plugin

Kampagnen-Websites können Social Plugins («Plugins») des sozialen Netzwerks facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird («Facebook»), verwenden. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz «Facebook Social Plugin» gekennzeichnet. Wenn Sie eine Website der Kampagne aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den «gefällt mir»-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über diese Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Facebook ausloggen.

Twitter

Kampagnewebsites können die «Tweet This?»-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, United States betrieben wird («Twitter»), verwenden. Wenn Sie eine Website der Kampagne aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der «Tweet This?»-Schaltfläche wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse miterfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: http://twitter.com/privacy
Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch bei Twitter ausloggen.

Datenweitergabe und Datenübermittlung an Dritte

Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der oben erwähnten Zwecke («Weshalb sammeln wir Personendaten?»), soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Daten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:

  • Dienstleister von uns, einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z. B. IT-Provider)
  • Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner
  • Kunden
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte
  • Medien
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien
  • Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien
  • anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren

Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Erde sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen sowie in andere Länder Europas und die USA, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (wie z. B. Microsoft). Diese sind im gleichen Umfang wie wir selbst zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir, wie gesetzlich vorgesehen, mittels Einsatz von entsprechenden Verträgen (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier, hier und hier abrufbar sind) oder sog. Binding Corporate Rules für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist.

Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa den Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte.

Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z. B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst den Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z. B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie in diesem Fall vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf dieser Website veröffentlichte Datenschutzerklärung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 29.05.2019