Das Abbiegelicht umfasst zusätzlich zum adaptiven Kurvenlicht einen Scheinwerfer, der beim Abbiegen seitlich gelegene Bereiche ausleuchtet. Es ist nur bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h sowie Abblendlicht aktiv und schaltet sich automatisch ein, sobald der Blinker länger gesetzt oder das Lenkrad eingeschlagen wird.
Weitere Fahrerassistenzsysteme
Abbiegelicht
Adaptives Kurvenlicht
Das adaptive Kurvenlicht überträgt die Lenkbefehle des Fahrers auf die Scheinwerfer. So werden Kurven sowohl bei Abblendlicht als auch Fernlicht besser ausgeleuchtet.
Aktives Überrollschutzsystem
Das aktive Überrollschutzsystem sorgt bei einem Fahrzeugüberschlag, insbesondere bei Cabrios, für zusätzliche Sicherheit der Insassen. Eine hochsensible Sensorik erkennt die Bewegungen des Fahrzeugs und löst innerhalb von Millisekunden das Herausschnellen von zwei Schutzbügeln aus. Zusammen mit dem Frontscheibenrahmen bilden diese einen Schutzraum für alle Mitfahrenden.
Anhänger-Stabilisierungsassistent (TSA)
Der Anhänger-Stabilisierungsassistent ist eine Zusatzfunktion des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) und sorgt für mehr Sicherheit bei Fahrten mit Anhänger. Es erkennt Pendelschwingungen und baut sie wirksam ab. Dazu nutzt der TSA die Sensorik des ESP und leitet gezielt wechselseitige Bremseingriffe an der Vorderachse ein, um das Gespann zu stabilisieren.
Antiblockiersystem (ABS)
Bei einer starken Bremsung können die Räder blockieren, zum Stehen kommen und das Fahrzeug kann so ausser Kontrolle geraten. Ein Antiblockiersystem reduziert den Bremsdruck und erhöht so auch bei Vollbremsungen die Lenkbarkeit und Stabilität des Fahrzeugs. Diese elektronische Schlupfregelung wird für jedes Rad einzeln durchgeführt und ist seit 2004 serienmässig in allen Personenwagen verbaut.
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Automatische Stabilitätskontrolle (ASC)
Eine Antischlupfregelung verhindert über die Drosselung der Gaszufuhr ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren und Beschleunigen. Dies verleiht den Rädern die nötige Bodenhaftung (Traktion), sichert so die Stabilität und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs und wirkt dem Reifenverschleiss entgegen.
Bergabfahrhilfe
Die zuschaltbare elektronische Bergabfahrkontrolle bremst das Fahrzeug im Gefälle automatisch auf eine konstante Geschwindigkeit ab. Das System basiert auf dem ESP und arbeitet mithilfe von Bremseingriffen und der Motorbremse.
Berganfahrhilfe
Beim Anfahren in Steigungen wird ein Zurückrollen durch einen automatischen Bremseingriff verhindert.
E-Call
Nach einem Unfall setzt dieses System automatisch einen Notruf ab. Seit März 2018 ist es EU-weit in allen Neuwagen verbaut.
Elektronische Bremskraftverteilung
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) ist mit dem Antiblockiersystem (ABS) gekoppelt und stellt die maximale Bremsleistung an beiden Achsen sicher. So kann das Heck bei überbremsten Hinterrädern stabilisiert sowie die Überbeanspruchung und Erhitzung der Vorderradbremsen reduziert werden.
Elektronische Differenzialsperre
Die elektronische Differenzialsperre (EDS) ermöglicht ein gleichmässiges und komfortables Fahren auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, bremst die EDS gezielt ab und sorgt so für eine Kraftübertragung zu den Rädern mit mehr Traktion.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) / Electronic Stability Control (ESC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm erkennt innerhalb von Millisekunden eine drohende Instabilität des Fahrzeugs. Mit einem aktiven Eingriff in den Antriebsstrang oder das Bremssystem wird das Fahrzeug stabil gehalten. Da ESP ein markenrechtlich geschützter Begriff der Daimler AG ist, variieren die Systembezeichnungen unterschiedlicher Hersteller:
- BMW, Jaguar, Land Rover, Mazda, Mini: DCS (Dynamic Stability Control)
- Volvo: DSTC (Dynamic Stability & Traction Control)
- Porsche: PSM (Porsche Stability Management)
- Daihatsu, Lexus, Toyota: VSC (Vehicle Stability Control)
- Honda: VSA (Vehicle Stability Assist)
- Alfa Romeo, Subaru: VDC (Vehicle Dynamic Control)
- Maserati: MSP (Maserati Stability Program)
- Ferrari: CST (Controllo Stabilità e Trazione)
- Mitsubishi: MASC (Mitsubishi Active Stability Control)
Fussgänger-Airbag (Pedestrian Protection Airbag)
Im Falle eines Frontalzusammenstosses mit einer Person öffnet sich dieser Airbag zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe, um den Aufprall bestmöglich abzudämpfen.
Global Positioning System (GPS)
GPS ist ein satellitengestütztes Navigationssystem zur weltweiten Positionsbestimmung, das vom US-Verteidigungsministerium betrieben wird. In Europa befindet sich derzeit das leistungsfähigere System Galileo in der Entwicklung.
Head-up-Display (HUD)
Ein Head-up-Display projiziert dem Fahrer wichtige Informationen wie Abstand, aktuelles Tempolimit und Navigationsbefehle ins direkte Sichtfeld auf die Windschutzscheibe. So bleibt der Blick immer auf der Strasse.
Low Range (Reduktionsgetriebe / Untersetzung)
Als Low Range wird eine zusätzliche Untersetzungsstufe bei handgeschalteten Getrieben bezeichnet. Sie erleichtert das Fahren in schwierigem Gelände und bei starker Steigung.
Park Distance Control (informierende Einparkierhilfe)
Mithilfe von Ultraschallsensoren kann der Abstand zu Objekten in unmittelbarer Umgebung akustisch und optisch dargestellt werden.
Regensensor
Bei Regen oder anderer Nässeeinwirkung auf der Frontscheibe wird der Scheibenwischer automatisch aktiviert und das Wischintervall je nach Stärke des Niederschlags angepasst.
Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS)
Das Reifendruck-Kontrollsystem überwacht den Reifendruck und warnt, wenn dieser abfällt. Indirekte Systeme schliessen aus der Drehzahl der Räder auf einen Druckverlust. Bei direkt messenden Systemen erfasst ein Drucksensor den Innendruck und die Lufttemperatur jedes Reifens.
Sprachsteuerung
Navigationsgerät und Multimedia können per Sprachbefehl gesteuert werden. So bleiben der Blick auf der Strasse und die Hände am Steuer.
Stauassistent
Die mit dem Stauassistenten erweiterten ACC-Systeme greifen in Stausituationen, also bei Stillstand oder langsamer Fahrt in hoher Fahrzeugdichte. Sie unterstützen den Fahrer sowohl beim Bremsen und Beschleunigen als auch beim Spurwechsel.